Das Wunder der Heliane

Das Wunder der Heliane

Erich Wolfgang Korngold
Premiere First Night: April 10 2010 Pfalztheater, Kaiserslautern
A Report by Brendan Carroll

Erich Wolfgang Korngold’s fourth opera Das Wunder der Heliane enjoys rather a notorious reputation.

It was first presented in Hamburg on October 7 1927, and received a lavish production in Vienna just two weeks later, with two star casts announced to appear on alternate nights. Its arrival was awaited by press and public alike as if it were a film block-buster.In fact the second cast never appeared because tenor Alfred Piccaver walked out, unable to learn his difficult role. From that moment on, it was rumoured that the second premiere was cancelled owing to the opera’s failure, even though its first cast (Lotte Lehmann and Jan Kiepura) had scored a spectacular success at the premiere.

A critical back-lash, stimulated by an ill-advised campaign against Krenek’s opera Jonny Spielt Auf! by Korngold’s father, the notorious critic Dr Julius Korngold, effectively ruined its chance of success. Of the 30 theatres that announced plans to stage it, only 12 eventually did so, and with the rise of the Nazis in 1933, Heliane (along with all of Korngold’s other music) was banned as entartete (or degenerate).

After the war, it took almost 40 years before Korngold’s most famous opera Die tote Stadt was revived, and nowadays, it has happily become a repertory opera once again with regular performances all over Europe. For Heliane, arguably Korngold’s most ambitious and striking work, revival has been almost impossible. A fairly disastrous production in Ghent (1970) only achieved three performances before it vanished. The successful revival of Die tote Stadt by Götz Friedrich in Berlin in 1983 prompted a fresh look at Heliane by John Dew, who presented it in Bielefeld in 1988, but major casting problems (once again, the tenor walked out at the dress rehearsal!) and a critical mauling, ended any hope of the work finally achieving theatrical success.

Until now. The Pfaztheater, Kaiserslautern has just undertaken the huge challenge of bringing Das Wunder der Heliane to life once more, in a striking new co-production (with the Nationaltheater, Brno) by Johannes Reitmeier and Daniel Dvorák. The task is a challenge because of the sheer scale of the work. Heliane requires very large forces with an orchestra of about 100 players that includes additional large off stage brass and percussion and no fewer than five keyboards, a large chorus with some of the most demanding choral writing in the repertory and five of the most formidably difficult solo parts in 20th century opera.

It also has a highly unrealistic libretto, based on an obscure mystery play – Die Heilige (The Saint) - by the little-known expressionist poet Hans Kaltneker, which makes it all the more difficult to convince a modern audience of its virtues. As a result, theatres have been deterred from attempting it. A major recording by Decca in 1993 did not encourage any new productions. Even the much-vaunted concert version mounted by the London Philharmonic, in London in 2007, failed to overcome its almost insuperable vocal demands.

So it was a brave undertaking by the creative team in Kaiserslautern to have another stab at bringing it to life. To my great surprise, they largely succeeded, chiefly by ignoring the more ludicrous aspects of the plot and cleverly reinterpreting the story while retaining the more mystical aspects.

The chief inspiration for the look and style of the production is Fritz Lang’s famous futuristic fantasy Metropolis ( one of the last great silent films released in 1927, the same year the opera premiered, and which has similarities of theme and plot). This works well for a story that has no time or place, and the result (with an eye-popping stage design by Daniel Dvorák) certainly matched the extravagance of Korngold’s musical canvas. Remarkably, given the demands on musicians and singers alike, the opera was done here almost complete (with just two small cuts in Act 2) which must also be a "first".

That said, the main problem was once again found to be in the casting – and left me wondering if it will ever be possible to find singers able or willing to tackle this work. Part of that problem is that few will undertake the burden of learning such demanding roles for just a few performances. In the case of Tote Stadt, the effort pays off, as that work is now constantly being revived. Heliane is almost unknown.

The main problem role - that for tenor, the Stranger – is a difficult vocal mix, part lyric, part helden tenor. As in Vienna 80 years ago, (and later, in Bielefeld) the tenor cast in Kaiserslautern walked out and so one must commend Norbert Schmittberg for agreeing to take it on with just eight weeks before the premiere! Under the circumstances, he did an admirable job but his voice showed the strain – most frequently in the high tessitura. There are so many high Bbs and Cs and I was not surprised that Mr Schmittberg opted for as many ossias as possible.

The Ruler is the villain of the piece, a dictator who has banned love and joy from his realm and who has imprisoned the Stranger for daring to spread such things, stirring up the enslaved populace. In this production, the Stranger is portrayed as a young revolutionary seeking not only to spread love and joy in a dark realm, but also to overcome its dictatorship. Wotanesque in range, the Ruler has the most dramatic and gripping music to sing, a true helden-bariton, and if the black American baritone Derrick Lawrence (with a voice more suited to Baron Ochs) wasn’t quite up to its demands, he certainly had presence, flanked by sinister, leather clad, masked henchmen and resplendently dressed to resemble infamous dictator, Idi Amin. At one point he even wears a uniform that was copied from one worn by Colonel Gadaffi!

The role of Heliane was created for legendary diva Maria Jeritza (alas, she never sang it) and requires a voice that is a combination of Salome and Turandot! She is the saintly queen with miraculous powers, owing to her still being a virgin (her marriage to the brutal Ruler has never been consummated) and she falls chastely in love with the young Stranger! Sally du Randt began nervously (as well she might) but grew in confidence as the evening progressed. Her big aria Ich ging Zu Ihm (I went to him) during the Act 2 trial scene is a notoriously difficult test piece, but she coped admirably, attacking the top Bb with the utmost security. The role of the Messenger, a former lover of the Ruler and now his chief spy, is a usually thankless supporting part. Here it was sung by a superb mezzo, Silvia Hablowetz who relished it and was given far more to do as a demonic, cruel woman with a thirst to be Queen herself.

The famous scene in Act 1 where Heliane disrobes for the condemned Stranger to grant him his final wish, was fortunately done without gratuitous nudity (she strips down to her négligée) and was all the more erotic for it, with both singers prone on the floor, the Stranger kissing her feet. The duet that followed was thus very difficult to sing in such a position but du Randt, especially, managed it extremely well.

In Act 2, Heliane is put on trial for her life, having been found inflagrante delicto as it were. The elderly Blind Judge is a character-tenor role and here, well taken by Hans-Jörg Bock, in scarlet red silk, and wheelchair-bound, assisted by 6 equally crippled judges in identical robes and weird make-up. The big crowd scenes that followed in Act 3 when the populace revolt, were expertly choreographed, and sung superbly by the chorus.

There were some luscious orchestral moments too, especially the huge peal of dissonant bells in Act 3 which was terrifically clangourous, as Heliane prepares to raise the Stranger from the dead (he has committed suicide) to prove her innocence. A number of changes to the story mostly worked well. In Act 2, the Messenger shoots the Porter dead after he has pleaded on behalf of Heliane (one of Korngold’s most beautiful baritone arias). Most significantly, in the final scene there is a real coup de théâtre, as the Ruler shoots himself in the head just as the first climactic cymbal crashes on the final chords, with the grinning Messenger (now wearing Heliane’s crown) standing in triumph over the dead queen. (In the original, the risen Stranger merely banishes him.)

If some of the stage action was clumsy, and in certain key roles, the opera was undercast, overall, this production (of a notoriously unperformable opera) was a remarkable success. The orchestra particularly, was outstanding. The conductor Uwe Sandner wisely followed Korngold’s demanding tempi, always keeping things moving and shaping each act like a symphonic movement. He also understood the need for balance, always reining in the huge sound to help the singers, while still giving full vent to Korngold’s thrilling climaxes. The composer’s own (recently discovered) hand-corrected score from 1927 (after the Vienna premiere), was used here for the first time in over 80 years.

Will Das Wunder der Heliane live again, and finally achieve the success for which Korngold hoped? If audience reaction is anything to go by, Heliane could indeed have a future, as the Kaiserslautern public clearly loved every moment. When I was young, it used to be said that Die Frau ohne Schatten was impossible to stage and yet, today it is a repertory staple. I feel that Heliane ought to have the same chance of revival, if only the world’s great singers will take it on, much as they eventually embraced FrOsch.

Overall, this was a brave gamble that paid off handsomely. If you want a rare opportunity to see perhaps the most extravagant operatic creation of the 1920s, this inventive new production will transfer to Brno in 2012

Die Fackel der Liebe in düsterer Zeit

Zwischen Expressionismus und Langs „Metropolis": Intendant Johannes Reitmeier inszeniert Korngolds „Das Wunder der Heliane" am Kaiserslauterer Pfalztheater


Von Frank Pommer


Das Pfalztheater Kaiserslautern setzt seine Reihe mit vergessener Musik des 20. Jahrhunderts erfolgreich fort: Am Samstag hatte Erich Wolfgang Korngolds Oper „Das Wunder der Heliane" Premiere. Die Regie von Intendant Johannes Reitmeier rettete die krude Handlung für unsere Zeit - und schuf einen bildmächtigen Rahmen für Korngolds grandiose Musik. Die war bei Generalmusikdirektor Uwe Sandner bestens aufgehoben, abgesehen von einigen sängerischen Eintrübungen.


Das Wunderkind und die Moderne: Wer in Erich Wolfgang Korngold nur den Frühvollendeten, von den Nazis vertriebenen und zum Hollywood-Komponisten degradierten Musiker sieht, der verkennt den musikhistorischen Rang des 1897 in Brünn - dessen Nationaltheater Partner des Pfalztheaters bei dieser Koproduktion ist - geborenen Sohn des mächtigen Wiener Musikkritikers Julius Korngold. Das musikdramatische Werk Korngolds darf für sich in Anspruch nehmen, ebenso wie die Opern Bergs und Schönbergs einerseits, Strauss" und Puccinis andererseits auf Augenhöhe mit seiner Entstehungszeit zu sein. Anders gesagt: Wer in Korngold nur den Filmkomponisten und Kitschproduzenten sieht, hat keine Augen und Ohren für den Expressionisten. In Kaiserslautern kann ihm beides geöffnet werden, nicht nur dank Johannes Reitmeiers Regie, sondern auch aufgrund eines faszinierenden Bühnenbildes von dessen Brünner Intendantenkollegen Daniel Dvorak (die Kostüme im Stile der 1920er stammen von Thomas Dörfler).


1927, im Uraufführungsjahr der „Heliane", kam auch Fritz Langs „Metropolis" in die Kinos. An der Ästhetik dieses cineastischen Meisterwerkes ist auch Reitmeiers Inszenierung geschult - bis hin zur Figur der Botin (mit großer stimmlichen und darstellerischen Präsenz: Silvia Hablowetz), die der Maschinenfrau in „Metropolis" nachempfunden ist. Überhaupt weist die Oper viele Parallelen zum Film auf. Es geht um den Konflikt zwischen Natur und Maschinenwelt, um die Unterdrückung des modernen Menschen durch eine grausame, kalte Industriegesellschaft, in der er nur als Arbeitstier benutzt wird. Liebe, Gefühle, Träume, Wärme, Mitleid haben in dieser Welt keinen Platz mehr. Ein grausamer Herrscher bestimmt das Leben seiner geschundenen, entrechteten, vergewaltigten Untertanen.


Hier schlägt die Stunde der selbst ernannten Messiasfiguren. Der im Leid verstrickte, im Elend unentrinnbar verfangene Mensch sehnt sich nach dem Erlöser. Das können die Wandervogel-Prediger ebenso sein wie die so genannten Inflationsheiligen der 20er Jahre, die uns auch im Neuen Menschen des Expressionismus begegnen können, den Korngolds bisweilen enthusiastische Musik feiert.


In Korngolds Oper übernimmt der Fremde - außer der Titelfigur bleiben alle Personen wie in vielen expressionistischen Dramen namenlos - diese Erlöser- und Messiasfunktion. Er bringt die Fackel der Liebe in das ewige Dunkel im Reich des Herrschers. Vor allem in Heliane entzündet er ein Feuer der Begeisterung, das jenes Wunder am Ende der Oper erst ermöglicht. Reitmeier lässt seinen Fremden Flugblätter verteilen mit naiv humanistischen Botschaften von Liebe und Freundschaft. Norbert Schmittberg verleiht der Figur darstellerisches Profil. Stimmlich dagegen muss man fast von einer Fehlbesetzung sprechen: zahlreiche misslungene Spitzentöne, verzweifelt scheiternde Versuche, sich ins Falsett zu retten, und intonatorische Ungenauigkeiten in quasi jeder Pianopassage lassen leider kein anderes Urteil zu. Wenn man Schmittberg als Parsifal an seinem Stammhaus in Darmstadt erlebt hat, kann man sich diese Leistung eigentlich nicht erklären - es sei denn, es wurde versäumt, eine Indisponiertheit anzukündigen.


Unter Schmittbergs sängerischen Defiziten leidet auch das mit Emphase und Pathos angefeuerte Finale der Oper, wenngleich eine wunderbare Sally du Randt in der Rolle der Heliane für vieles entschädigt. Ihre Leistung ist darstellerisch, vor allem aber sängerisch sensationell. Reitmeier findet für die fragwürdige Auferstehungsszene des Finales eine im Grunde zutiefst christliche Lesart: Aus den zurückbleibenden leiblichen Hüllen lösen sich die Seelen der beiden Hauptfiguren, um in ein jenseitiges Reich der Liebe einzuziehen. Zurück, im Diesseits, bleibt der Herrscher (mit mächtiger Stimme und bisweilen grenzwertiger Textverständlichkeit: Derrick Lawrence). Hier wird Korngold beim Wort genommen: „Die der Liebe sind, sind nicht des Todes."


Für diese Botschaft hat der Komponist eine Musik geschaffen, die tonalen Raum ausschreitet, dessen Grenzen aber nie überschreitet. Sie schillert in allen Farben, ist, zugegeben, mitunter von einer Süffigkeit, die an der Kitschgrenze knapp vorbeischrammt. Vor allem aber ist sie von einer nachgerade überwältigenden Wirkung. Uwe Sandner und das Pfalztheaterorchester bewältigen nach kleineren Anlaufschwierigkeiten im ersten Akt diese Aufgabe mit Bravour, es geht eine Art Sogwirkung von der Musik aus, der man sich nicht entziehen kann. Alles in allem also eine erfolgreiche Fortsetzung der spannenden Reihe mit vergessener Musik des 20. Jahrhunderts, an der Alexis Wagner als Pförtner und Hans-Jörg Bock als Schwertrichter ebenso ihren Anteil haben wie der Chor des Hauses.

Helianopolis

„Das Wunder der Heliane“ in Kaiserslautern

Ariel & Guy Wagner

Es brauchte viel Mut und Engagement,

um den Beweis zu erbringen, dass eine

der am meisten diskutierten Opern der

Zwanziger Jahre des Zwanzigsten Jahrhunderts,

„Das Wunder der Heliane“ des

damals 30-jährigen Erich Wolfgang

Korngold, auch heute noch lebensfähig

ist, ja, dass durch eine intelligente Inszenierung

und eine konsequent aufgebaute

musikalische Gestaltung gerade jetzt

ihre Bedeutung für die Entwicklung der

Oper anerkannt werden kann.

Diesen Unternehmergeist hat das Pfalztheater

Kaiserslautern. Das dürfte eigentlich

nicht erstaunen, denn das Kulturhaus,

ein authentisches und eines mit Seele, bestätigt

immer wieder, dass es eines der innovativsten

ist: Seit längerem hat es sich auch

Werken zugewandt, die während der Nazizeit

als „entartet“ eingestuft, daher verfemt

und nach der Katastrophe 1945 zu Unrecht

in Vergessenheit geraten waren.

Einverstanden, das Libretto der „Heliane“

ist problematisch, und Hans Müller(-

Einigen), dem mit „Violanta“ ein Geniestreich

für Korngold geglückt war, hat

hier zum Teil versagt. Leider kann man dies

nicht anhand der Vorlage des Stückes „Die

Heilige“ des früh verstorbenen Hans Kaltneker

nachweisen, da es verschollen ist.

Das Schwülstige, das Verbrämt-Religiöse

des Werkes bedarf aber schon einer gründlichen

Aufarbeitung, um akzeptiert zu werden.

Die Story: In einem ungenannten Lande,

verbietet ein tyrannischer Herrscher, glücklich

zu sein, weil er die Liebe seiner Frau

Heliane nicht gewinnen kann. Ein Fremder,

eine Art „Messias“, verbreitet eine Liebesbotschaft

und wird dafür zum Tode verurteilt.

Heliane besucht ihn im Gefängnis,

wo ihr Mitleid sich in Liebe wandelt. Sie

zeigt dem Fremden ihr Haar, ihre Füße, und

schließlich ihren nackten Körper. Der

Herrscher sieht sie so und befiehlt ihren

Prozess wegen Ehebruches. Er gibt ihr jedoch

seinen Dolch, um sich damit zu töten;

es ist aber der Fremde, der ihn an sich reißt

und sich ersticht. Der Herrscher beschließt

daraufhin ein Gottesurteil: Sollte Heliane

unschuldig sein, so würde sie den Fremden

ins Leben zurückbringen können. Die Botin,

eine zurückgestoßene Geliebte des

Herrschers, hetzt die Menge auf. Heliane

gesteht ihre Liebe zum Fremden und soll

dafür verbrannt werden. Da erhebt sich der

Tote von der Bahre. Außer sich, stößt der

Herrscher Heliane sein Schwert in die

Brust. Der Fremde aber steigt „eng umschlungen“

mit ihr in den Himmel.

Hier hat Regisseur Johannes Reitmeier,

der zugleich Intendant des Pfalztheaters

ist, kräftig eingegriffen. Seine Voraussetzung

für die Produktion war eine ebenso

einfache wie geniale: „Heliane“ wurde

1927 uraufgeführt, im selben Jahre demnach

wie der Film „Metropolis“ von Fritz

Lang, der eine ganze Reihe von Parallelen

zur Oper aufweist. (Daher auch unser Titel:

„Helianopolis“.)

Reitmeier verlegt die Handlung, die in

überaus eindrucksvollen Bühnenbildern

von Daniel Dvorák, dem Direktor des

Theaters von Brno, Mitproduzent der

Oper, abläuft, in eine ähnlich entmenschlichte

Industriewelt wie „Metropolis“, und

die geknechteten Arbeiter sind mittels der

klugen Kostümierung von Thomas Dörfler

eintönig grau-braun gekleidet: ein Vorläufervolk

der blauen Mao-Ameisen, und sie

reagieren genauso, wie Massen dies auf Befehl

eines Diktators stets tun. Bei der „Auferstehung“

des Fremden kommt es zu einer

kurzen, jubelnden Auflehnung, symbolisiert

durch die farbigen T-Shirts, die die

Versklavten unter ihren Overalls tragen, zumal

sich der Herrscher erschießt. Doch

dann ergreift die Botin die Peitsche.

Auch für die Liebenden gibt es keine

„Himmelfahrt“. Ihre erdachte Auferstehung

führt vor geschlossenem Zwischenvorhang

dazu, dass jeder zu einer Seite der

Bühne davongeht, ehe sich dieser Vorhang

ein letztes Mal hebt und die unter der Fuchtel

der Botin erneut geknechteten Massen

zeigt.

Kein Happyend demnach, dafür aber ein

klarer Bezug zur Geschichte: Auf die Wilhelminische

Unterdrückung und die schöpferische

Freiheit der Weimarer Republik

folgte ab 1933 der Naziterror, dem auch

„Das Wunder der Heliane“ zum Opfer fiel.

Der klugen Deutung ebenbürtig war die

Verwirklichung, mit leider der Ausnahme

von Norbert Schmittberg als Der Fremde,

der weder die Strahlkraft noch die stimmliche

Ausdauer eines Heldentenors hat, um

die mörderische Rolle erfolgreich zu meistern.

Dagegen überzeugte der amerikanische

Bariton Derrick Lawrence durch seine

Bühnenpräsenz, seine füllige Stimme und

klare Diktion, vor allem aber durch das,

was er der Figur des Herrschers als emotionale

Komplexität gab. Die Rolle der Botin,

großartig gestaltet von Sylvia Hablowetz,

war von düsterer Allgegenwart und böser

Energie. Sie wurde zur eindrucksvollen negativen

Gegenspielerin Helianes und ging

als Siegerin aus dem Kampf zwischen Gut

und Böse hervor. Ergreifend war Alexis

Wagner als der Pförtner, eindrucksvoll

Hans-Jörg Bock, als blinder Schwertrichter

in roter Robe, genau wie seine sechs Richterkollegen,

alles hauseigene Sänger, die ihre

Rollen überzeugend gestalteten. Dank

ihrer modulations- und farbenreichen

Stimme und ihrer subtilen Interpretation

gestaltete Sally du Randt eine menschliche,

zugleich keusche und sinnliche Heliane,

die auch die grausamen Höhen, die Korngold

seiner Protagonistin vorschreibt, mühelos

erreichte: bewundernswert.

Homogen war der Chor, bestens einstudiert

von Ulrich Nolte, und überragend

spielte das Orchester des Pfalztheaters.

Sein musikalischer Leiter GMD Uwe Sander,

ein überzeugter Verfechter der „Entarteten“,

schuf eine klar durchdachte Vision

der Korngoldschen Musik, der er in einer

konstant intensiven, dramatischen Deutung

jede Feinheit abgewann. Dabei wurden

seine subtilen Anweisungen begeistert

von den ausgezeichneten Musikern befolgt,

so dass vor allem dank dieser Spitzenleistung

das „Wunder Korngold“ in Kaiserslautern

geschehen konnte.

Diese Ehrenrettung einer großen Oper

dürfte, ja, müsste in die Annalen eingehen

und auch Nachfolger finden: Das Gute

kommt bekanntlich aus der Provinz.

 

 

 

Allgemeine Zeitung Mainz vom 14.4.2010                                                          

Oper im Maschinenraum

14.04.2010 - KAISERSLAUTERN

Von Axel Zibulski

WIEDERENTDECKUNG Erich Wolfgang Korngolds "Wunder der Heliane" in Kaiserslautern

Ein dunkler, kühler Maschinenraum aus der Industriezeit: Die visuelle Ästhetik von Fritz Langs Film "Metropolis" liegt nahe. Das Mittelalter-Mysterium vom "Wunder der Heliane" ist verlegt in die Entstehungszeit von Erich Wolfgang Korngolds 1927 in Hamburg uraufgeführter Oper. Seit einigen Jahren entdeckt das Pfalztheater Kaiserslautern Werke von Komponisten wieder, die seitens der Nationalsozialisten verfemt waren. Der 1897 in Brünn geborene, in Wien lebende Jude Korngold emigrierte nach Hollywood, wo er als Filmkomponist zweimal den Oscar erhielt. Dort starb er 1957, bis heute sind seine Werke auf der Bühne Raritäten.

Gewiss haben sich das Pfalztheater Kaiserlautern und das koproduzierende Theater in Korngolds Geburtsstadt Brno (Brünn) mit dem "Wunder der Heliane" ein sperriges, mit seinem Bezug auf das Mysterienspiel "Die Heilige" des österreichischen Expressionisten Hans Kaltneker auch zeitgebundenes Werk vorgenommen (Libretto: Hans Müller-Einigen). Gleich zu Beginn prallen in Johannes Reitmeiers Inszenierung Sphären aufeinander, ein Hinrichtungskommando in der Maschinenwelt des namenlos bleibenden Herrschers erledigt vor dem Volk seine blutige Arbeit, der Chor jedoch beschwört: "Selig sind die Liebenden": Das weltflüchtige Mysterium im sozialkritischen Kontext, das wird über mehr als drei Stunden immer wieder nebeneinander stehen.

Einen ebenfalls namenlos bleibenden "Fremden" soll Heliane, die Gattin des Herrschers, wieder zum Leben erwecken, ein Fremder, der zugleich dem Volk und der Gattin den Gedanken der Menschenliebe nahebringt und vom darum doppelt zum Todesurteil motivierten Herrscher hingerichtet wird. Das Wunder ist ein Gottesbeweis, eine "Bahrprobe": Heliane gelingt es, den Toten wieder zum Leben zu erwecken, unter Flammenlodern geht das Paar ein in die Ewigkeit.

Reitmeiers Inszenierung im maschinenhaften Bühnenbild von Daniel Dvorák stellt sich dazu mit filmischen Einblendungen kaum auf Distanz, verankert das Geschehen etwa mit der Arbeiter-Kostümierung des Chors (von Thomas Dörfler) in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Bedauerlich: Tenor Norbert Schmittberg kann seine messianische Rolle als Fremder vokal überhaupt nicht beglaubigen, Spitzen brechen ihm weg, eng und forciert klingt er, während Sally du Randt als Heliane mit herber Tiefe, aber auch frei ausschwingenden Höhen und weitem Atem zu Korngolds langen Linien glänzt. Ihr Gatte, der Herrscher, wird von Derrick Lawrence zuverlässig, dessen androgyne Botin von Silvia Hablowetz vokal scharfkantig gezeichnet. Chor, Extra-Chor und Orchester des Pfalztheaters erwecken unter der Leitung von Uwe Sandner Korngolds Wunder-Oper mit manchmal etwas ungezügelter Kraft, aber hoch konzentriert, technisch äußerst zuverlässig und in all ihrer tönenden Farbopulenz auf respektable Weise zum Leben.

Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 für "Die Passagierin" am Tiroler Landestheater!
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.